Investitionen in gesunden Böden – Fluch und Segen der Privatsektorfinanzierung und CO2-Kompensation
WWF Deutschland
Zeit: Mittwoch, 26. Januar 2022, 08:00 – 09:00 Uhr, anschließender Deep Dive 09:00 – 09:30 Uhr
Sprachen: Englisch, Deutsch
Zusammenfassung:
Gesunde Böden sind das Kapital unserer Landwirt:innen.
Investitionen in gesunde Böden sind folglich Investitionen in
die Zukunft. Der (Finanz-)Markt „C-Senke Boden“ boomt. Oft fehlt
es jedoch an speziell zugeschnittenen Finanzierungsmöglichkeiten
für eine Umstellung auf nachhaltige landwirtschaftliche
Praktiken, die auch unsere Böden schonen und deren Fruchtbarkeit
wiederherstellen und verbessern. Und dies, obwohl dies
Klimawandel-Mitigation und -Adaption unterstützen kann und die
Grundlage gesunder Lebensmittel ist. Wir wollen diskutieren was
möglich ist, welche Ansätze und Initiativen es schon gibt, und
wollen handfeste Antworten liefern, was von den entsprechenden
Akteuren (Politik, Handel, Landwirtschaft, Finanzsektor) getan
werden muss, um neue Finanzierungsmöglichkeiten auf- und
umzusetzen.
Ein oft diskutierter Ansatz ist eine Teilfinanzierung aus Kohlenstoffzertifikaten, um den Mehrwert der Böden als Kohlenstoffsenke zu kapitalisieren. Daher werden wir auch das Thema Net-Zero und CO2-Kompensation kritisch beleuchten und Alternativen vorstellen.
Wir glauben: die reine Finanzierung klimafreundlicher Maßnahmen über privatwirtschaftliche Angebote kann nur eine Brückenlösung sein. Diese sind immer freiwillig und werden meist nur von einer vgl. kleinen Gruppe initiativer Betriebe genutzt. Wie in der Farm-to-Fork-Strategie beschrieben, braucht es für das Erreichen der europäischen Klimaziele Anreize aus der GAP und die von privaten Initiativen. Damit möglichst alle Betriebe erreicht werden, gibt es auch Potentiale in der Gemeinsame Agrarpolitik der EU (GAP) die Förderung auf klimafreundliche Umwelt- und Systemleistungen auszurichten.
Die politischen Teilnehmer sollen somit für das Thema, Potentiale aber auch Herausforderungen sensibilisiert werden, wichtige Akteure kennenlernen und mit informiertem Interesse das Thema durch mögliche Forschungs- oder auch Umsetzungsprojekte weiter anzustoßen, aus der Veranstaltung heraus gehen.
Aufzeichnung
Hintergrundinformation
Moderator
Podiumsgäste
Seitdem hat sich Rolf Sommer in seiner Arbeit der Entwicklung nachhaltiger Bewirtschaftungslösungen, die der Komplexität der Ernährungssicherung gerecht werden, sowie der nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung, dem Naturschutz, der biologischen Vielfalt und dem Funktionieren von Agro-Ökosystemen gewidmet. Dazu zählt auf Feldebene der Schutz und die Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit und -gesundheit, auf Betriebsebene die Verbesserung der Lebensgrundlagen von Kleinerzeugern durch bessere, wettbewerbsfähige und ökoeffiziente Produktionssysteme, auf regionaler Ebene und auf der Ebene von Wassereinzugsgebieten der Schutz von Artenvielfalt, Natur und Landschaften sowie deren Wiederherstellung sowie auf globaler Ebene die Bindung von Kohlenstoff und Klimaschutz.
Rolf Sommer hat einen Ph.D. in Agronomie sowie einen M.Sc. in Biologie. In den letzten 18 Jahren hat er mehr als 50 durch Fachleute überprüfte Artikel und zahlreiche Beiträge in Kongressbänden sowie Online-Publikationen veröffentlicht (s. http://scholar.google.com/citations?user=tAIw8ykAAAAJ&hl=en).
Jan Köpper ist Gründungsdirektor der Peer School for Sustainable Development e.V. und Vorstandsvorsitzender von Cluster e.V. Er hat zahlreiche Artikel und Beiträge veröffentlicht. Er ist zudem für die Mitgliedschaften beim GLS-Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG), B.A.U.M. e.V. und den Prinzipien für Verantwortliches Bankwesen der Vereinten Nationen (UNPRB) zuständig.