Böden sind wie Diamanten – die Bedeutung der Böden und ihre Sanierung

               

„4 per 1000“ Initiative
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Referat 521

Zeit: Dienstag, 25. Januar 2022, 15:00 – 16:00 Uhr, anschließender Deep Dive 16:00 – 16:30 Uhr

Sprachen: Englisch, Deutsch

Zusammenfassung:
Das Podium wurde von Dr. Paul LUU (4p1000) moderiert. Zu Beginn wurden Grußworte von Dr. Ibrahim Hassane Mayaki (CEO, NEPAD & scheidender Vizepräsident, 4p1000) und Cem Özdemir (Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung) gesprochen. Im Anschluss wurden ein Video gezeigt, welches einen Eindruck von den NGOs und Farmern in 4p1000 vermittelte. Das HumusPlus Programm wurde in einem zweiten Video vorgestellt. In Verbindung zu HumusPlus wurden Dr. Wolfgang Zornbach (BMEL) und Dr. Axel Don (Thünen-Institut) eingeladen. 4p1000 wurde durch Dr. Bahrat Kakade (BAIF), Paulo Araújo (Café dos Contos) und Barbara Hachipuka Banda (NAPDZ) vertreten. Die fünf Sprecher*innen erörterten folgende Kernpunkte:

  • Die Bedeutung von Bodenkohlenstoff als Bestandteil von Bodengesundheit
  • Der Handlungsbedarf in Bezug auf die fortschreitende Degradation von landwirtschaftlichen Flächen
  • Carbon Farming als Anreiz und Geschäftsmodell
  • Die positiven Effekte von regenerativen Ansätzen für die Bodengesundheit
  • Der Forschungsbedarf im Bereich der Biomasseakkumulation durch Wurzeln
  • Die Notwendigkeit von Anreizen und Unterstützung für Landwirte beim Wechsel zu einer bodengesundheitsförderlichen Bewirtschaftung
  • Die Wichtigkeit der Vermittlung von Wissen in Bezug auf bodengesundheitsförderliche Bewirtschaftung im Zuge ländlicher Entwicklung
  • Die Wichtigkeit der Ermächtigung von Frauen bei der Etablierung nachhaltigerer Bewirtschaftung im ländlichen Raum Subsahara Afrikas

Aufzeichnung

Moderator

Dr. Paul Luu ist ein auf tropische Agronomie spezialisierter Agrarwissenschaftler. Er arbeitete zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn sechs Jahre lang diesem Bereich und leitete agrarwissenschaftliche Forschungsprojekte in St. Lucia, Sri Lanka und Tonga, bevor er in die Abteilung für internationale Beziehungen des französischen Landwirtschaftsministeriums wechselte.

2011 wurde Paul Luu zum Direktor von Agropolis International, der internationalen Vereinigung, die die wissenschaftliche Gemeinschaft zu den Forschungsthemen „Agronomie – Umwelt – Biodiversität – Wasser“ in Okzitanien vertritt, ernannt. Er war insbesondere an der Gründung des CGIAR-Konsortiums in Montpellier, einer internationalen Organisation, die sich der Agrarforschung zum Wohle der Ärmsten der Armen auf der Welt verschrieben hat, beteiligt. Er trat der Organisation im September 2013 als Verbindungsbeamter bei den französischen Behörden bei und war später als Protokollbeamter tätig.

Seit September 2016 ist Dr. Paul Luu geschäftsführender Sekretär der bei der COP 21 in Paris ins Leben gerufenen „4 für 1000“-Initiative.

Podiumsgäste

Dr. Zornbach ist in einem kleinen Gartenbaubetrieb aufgewachsen und hat von 1979 bis 1986 Biologie an der Universität Hamburg studiert mit den Studienschwerpunkten Angewandte Botanik, Mikrobiologie und angewandte Entomologie.

Nach Abschluss der Dissertation an der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (heute Julius Kühn-Institut) wechselte Dr. Zornbach im Juni 1990 an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dort arbeitete er im Referat Pflanzenschutz und seit Februar 2017 im Referat Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Klimafolgen (Referat 521), das er heute leitet.

Dr. Zornbach hatte über 10 Jahre den Vorsitz der OECD Pesticide Risk Reduction Steering Group inne, leitete eine Reihe von OECD Seminaren und Workshops zu unterschiedlichen Pflanzenschutzthemen sowie zuletzt die OECD Working Group on Pesticides. Dies ist innerhalb der OECD das höchste Gremium, das sich mit Pflanzenschutzfragen befasst. Im Jahr 2018/2019 war Dr. Zornbach Vorsitzender der Global Research Alliance on Agricultural Greenhouse Gases (GRA).

BERUFSERFAHRUNG

  • Seit 2017: Stellvertretender Direktor des Thünen-Instituts für klimaverträgliche Landwirtschaft
  • 2017: Habilitation, Außerordentlicher Professor (Privatdozent)
  • Seit 2013: Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Braunschweig, Institut für Geoökologie
  • 2009-2016: Forschungsgruppenleiter am Thünen-Institut für klimagerechte Landwirtschaft
  • 2008: Postdoc-Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Biogeochemie im Projekt „Potenzialanalyse von Landnutzungssystemen und ihren biogeochemischen Kreisläufen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen“.

AUSBILDUNG

  • 2003 – 2007: Promotion am Max-Planck-Institut für Biogeochemie und an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Physische Geographie; BIOTREE-Projekt
  • Titel: Kohlenstoffdynamik von jungen Versuchsaufforstungen in Thüringen
  • 1997 – 2003: Diplom in Geoökologie (Umweltwissenschaften) an der Universität Bayreuth. Titel der Diplomarbeit: Einfluss der Zersetzung unterschiedlicher Waldstreu auf die Menge und Bioverfügbarkeit von gelöstem organischem Kohlenstoff – Auswirkung eines Waldumbaus / Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung.
  • 2000 – 2001: Umweltwissenschaften an der Universität Limerick, Irland. Forschungsprojekt zur Charakterisierung des aus Mooren stammenden gelösten organischen Kohlenstoffs („Chemistry of the Colloids in Soils and Waters“).
Bharat Kakade ist ein Goldmedaillengewinner im Postgraduierten-Ingenieurwesen der Universität Pune, verfügt über Managementqualifikationen, ist ein LEAD Stipendiat und Doktorand des IIT Bombay. Seine Organisation, die BAIFStiftung Entwicklungsforschung, setzt sich seit 54 Jahren für den Lebensunterhalt auf dem Lande durch nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen ein und arbeitet in 12 indischen Bundesstaaten, in rund 1.000 Dörfern und mit über 4 Millionen armen Familien auf dem Land. Herr Kakade war maßgeblich an der Entwicklung mehrerer regionalspezifischer innovativer Ansätze in den Bereichen Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, Anpassung an den Klimawandel, ländliche Lebensgrundlagen und nachhaltige Entwicklung beteiligt, die zur Sicherung der ländlichen Lebensgrundlagen und zur Erhaltung der Umwelt in großem Umfang beigetragen haben. Er hat sich intensiv mit dem Aufbau eines Kaders von Entwicklungspraktikern und Feldfunktionären befasst und seine Erfahrungen in wirksame Schulungs- und Beratungsinstrumente sowie Grundsatzpapiere im Wassersektor umgesetzt. Er bringt eine Mischung aus praktischer Erfahrung im Entwicklungsmanagement und im nationalen und internationalen politischen Umfeld für nachhaltige Entwicklung mit. Er hat etwa 8 Forschungsberichte und Handbücher verfasst und über 30 Forschungsartikel und Fallstudien in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Paulo de Araújo ist Mitgründer von Café dos Contos, einer Agroforstwirtschafts- und Kaffeespezialitätenmarke. Das Unternehmen wurde in 2018 gegründet und verfügt über ein Kaffeeanbaugebiet von zwei Hektar. Im Jahr 2018 wurde Café dos Contos von der Santander Bank und ESALQ/USP (der größten Universität für Agronomie in Brasilien) der „New Agro Award“ in der Kategorie Nachhaltigkeit/kleinbäuerliche Landwirtschaft verliehen. Café dos Contos ist nicht nur ein Erzeugerbetrieb, sondern dient auch als Forschungsstandort für regenerative Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit IFSUL-MG (Staatsuniversität Brasiliens). In 2019 wurde eine Fallstudie von Café dos Contos beim Weltkongress über Agroforstwirtschaft in Montpellier präsentiert.

Gründerin und Projektkoordinatorin, seit März 2005
Programm zur Entwicklung der natürlichen Landwirtschaft in Sambia (Natural Agriculture Development Program Zambia)

  • Erarbeitung und Umsetzung von Projektarbeitsplänen zur Erfüllung der Projektziele und -vorgaben
  • Ermittlung der erforderlichen Ressourcen und Zuweisung der einzelnen Zuständigkeitsbereiche
  • Für die Planung, Ausgestaltung des Programms und Sicherstellung der angemessenen Umsetzung vor Ort verantwortlich
  • Für die Einreichung des inhaltlichen Berichts und des Finanzberichts verantwortlich
  • Sicherstellung einer guten Abstimmung zwischen allen Beteiligten
  • Durchführung von Orientierungsveranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Hauptzielen und Maßnahmen des Projekts gemäß dem genehmigten Projektantrag
  • Entwicklung des Projektplans und Besprechung mit dem Team, einschließlich der Zuweisung von Rollen und Zuständigkeitsbereichen entsprechend den im genehmigten Projektantrag vorgesehenen Projektmaßnahmen
  • Weitergabe einer Kommunikations-Checkliste an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Prüfung zur Sicherstellung der Umsetzung bei der Feldarbeit
  • Monitoring-Besuche vor Ort und technische Unterstützung des Feldpersonals
  • Kontaktaufnahme mit anderen wichtigen Akteuren im Bereich der praktischen Arbeit vor Ort
  • Einreichung von Wochen-, Monats- und Quartalsberichten
  • Tägliche Anleitung der Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
  • Hilfestellung bei Feldmaßnahmen und Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Umsetzung und Problemlösung
  • Betreuung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der Organisation der breitenwirksamen Gemeindeversammlungen und Mobilisierung in ausgewählten Dörfern sowie Gründung von Dorforganisationen auf Einzeldorfebene
  • Überwachung des Prozesses zur Auswahl/Überprüfung von Rekultivierungsstandorten nach den im genehmigten Projektantrag vereinbarten Kriterien

 

Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit, Juni 2006 – Oktober 2009
Yapya Youth Investment Trust von Sambia

  • Einrichtung der operativen Basis und der Büros des Yapya Youth Investment Trust
  • Erstellung von monatlichen Finanz- und Tätigkeitsberichten für Geldgeber und Investoren
  • Erstellung von Eckpunktepapieren und Geschäftsplänen in Zusammenarbeit mit den Investitionsteams
  • Erstellung von Monitoring- und Evaluierungsberichten für die Kunden
  • Erstellung von Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation von Aus-, Weiterbildungsveranstaltungen und Konferenzen für junge Kunden
  • Leitung eines Kleinteams aus drei Personen, bestehend aus einer Verwaltungskraft und Fahrern

 

Werbebeauftragte, April 2003 – Dezember 2005, Youth Media

  • Erarbeitung der Strategie für Öffentlichkeitsarbeit und der entsprechenden Materialien für die Organisation
  • Kundenbeziehungen

 

Chefredakteurin, September 2001 – April 2003, Trendsetters Magazine,
Youth Media

  • Verantwortlich für das Design und Layout der Inhalte — Kommunikation mit dem Grafikdesigner
  • Leitung eines Teams aus acht jungen Autoren und Autorinnen, Grafikdesignern und Grafikdesignerinnen, Produktions- und Vertriebsmanagern und -managerinnen
  • Kommunikation mit Geldgebern und Unternehmenspartnern

Impressionen

Seite empfehlen