Rückblick auf das GFFA 2021

GFFA 2021 – Die wichtigsten Ereignisse im Überblick

„Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?“
Beim ersten virtuellen GFFA 2021 tauschten sich rund 3.100 internationale Gäste mit 100 Sprecher in 20 Panels über die aktuellen Fragen und Herausforderungen der globalen Ernährungssicherung aus und diskutierten darüber, wie die Landwirtschaft trotz Pandemien und Klimawandel langfristig die Welt ausgewogen ernähren kann.

Filmischer Rückblick

Einspieler zum Thema des GFFA 2021: "Pandemie und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?"



Videobotschaft des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, António Guterres

76 Agrarminister aus aller Welt sowie 13 hochrangige Vertreter internationaler Organisationen beschlossen im Rahmen der ersten virtuellen Berliner Agrarministerkonferenz ein gemeinsames politisches Kommuniqué zu einer klimafreundlichen und krisenfesten Landwirtschaft.

Bundesministerin Klöckner begrüßte am 22. Januar 2021 75 Amtskollegen aus aller Welt sowie hochrangige Vertreter von dreizehn internationalen Organisationen zur Agrarministerkonferenz im Rahmen des GFFA des Ministeriums.

Generalsekretär der UN, António Guterres sendete eine Videobotschaft, in der er betonte, dass die Anstrengungen intensiviert werden müssen, um die Agenda „zero hunger“ bis 2030 zu erreichen. „Unsere Landwirtschaft sollte jedem Menschen, den Zugang zu einer gesunden Ernährung, angemessene Beschäftigungsmöglichkeiten und gleichzeitig das Minimieren von Abfall ermöglichen.“

Verabschiedet wurde ein gemeinsames Kommuniqué, das Bundesministerin Klöckner an Frau Espinosa, Exekutivsekretärin des Sekretariates der Klimarahmenkonvention der UN, Frau Dr. Kalibata, Sondergesandte des UN-Generalsekretärs für den Food Systems Summit 2021 und Frau Dr. Eloit, Generaldirektorin der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) virtuell überreichte.

Die Auftaktveranstaltung bildete den offiziellen Startschuss für die im Rahmen des GFFA stattfindenden Veranstaltungen.

17 Fachpodien
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten in 17 Fachpodien unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte zum Thema des GFFA 2021 und konnten in den anschließenden 30-minütigen Deep Dives vertiefende Gespräche führen und weitere Fragen stellen.
Zwei High Level Panels organisiert von der Europäischen Kommission und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sind dem Thema des GFFA 2021 „Pandemien und Klimawandel: Wie ernähren wir die Welt?“ auf den Grund gegangen.
Bereits zum dritten Mal hat der Think Aloud! – GFFA Science Slam im Rahmen des virtuellen GFFA stattgefunden. Bei diesem Kurzvortrags-Wettbewerb stellten vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsthemen in zehn-minütigen Science Slam-Vorträgen vor.

Philipp Swoboda belegte den 1. Platz des Think Aloud! – GFFA Science Slam mit seinem Vortag zum Thema „Steine für Nutzpflanzen und Klima?“.

Impressionen GFFA 2021

Seite empfehlen