Vom Himmel zur Erde: Land- und Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen zur Erreichung der Emissionsfreiheit
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
Zeit: Dienstag, 25. Januar 2022, 17:00 – 18:00 Uhr, anschließender Deep Dive 18:00 – 18:30 Uhr
Sprachen: Englisch, Deutsch
Zusammenfassung:
Es wird in diesem Jahrhundert nicht möglich sein,
Netto-Null-Kohlenstoffemissionen zu erreichen und den globalen
Temperaturanstieg auf 2 °C zu begrenzen, ohne die terrestrischen
Kohlenstoffsenken der Welt zu vergrößern. Die teilnehmenden
Expertinnen und Experten skizzierten verschiedene Konzepte für
eine Weiterentwicklung in diesem Bereich. Diese umfassten den
Schutz von Mooren und Feuchtgebieten, die Förderung der
Kohlenstoffspeicherung im Boden durch die Begrünung von Flächen,
eine verstärkte nachhaltige Steigerung der landwirtschaftlichen
Produktivität zur Bewahrung von Flächen für Wälder und für den
Bodenschutz sowie die Neuausrichtung politischer Konzepte, um
Landwirtinnen und Landwirte dazu anzuregen, sich in ihrer
Entwicklung an diesen Zielen zu orientieren. In der
anschließenden Diskussion wurden die unterschiedlichen
Strategien gegenübergestellt und Wege erörtert, wie sie
gemeinsam, auch zusammen mit anderen Strategien, für eine
Entwicklung hin zur Erreichung der Klimaziele des Sektors
genutzt werden können.
Aufzeichnung
Moderator
Podiumsgäste
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Paludikultur, über die er 2016 ein Handbuch veröffentlichte, sowie die Wiederherstellung von Moorböden, über die er 2016 für die Cambridge University Press eine Übersicht herausgab und im Jahr 2021 globale Leitlinien für die Ramsar-Konvention erstellte. Für die IMCG veröffentlichte er die Bücher „Wise use of mires and peatlands“ (2002) und „Mires and peatlands of Europe“ (2017).
Seit 2009 ist Hans intensiv an Verhandlungen über das Klimarahmenabkommen und der Entwicklung von Leitlinien für den Weltklimarat beteiligt gewesen, insbesondere im Hinblick auf die Anrechnung von Emissionen aus organischen Böden, und hat sich bei der FAO für die Förderung einer klimaverträglichen Moorbewirtschaftung eingesetzt. Seit 2017 ist er Mitglied im Lenkungsausschuss der Global Peatlands Initiative der Vereinten Nationen.