Erfolgsfaktoren für Emerging Farmers – Entwicklungspfade zur nachhaltigen Landbewirtschaftung

 

GFFA Berlin e.V.

Zeit: Dienstag, 25. Januar 2022, 09:30 – 10:30 Uhr, anschließender Deep Dive 10:30 – 11:00 Uhr

Sprachen: Englisch, Deutsch

Zusammenfassung:
Landwirtschaft bedeutet wirtschaften mit dem Boden. Dabei müssen Landwirte weltweit auf Produktionsmethoden setzen, die langfristig Bodenfruchtbarkeit sicherstellen, um auch morgen und übermorgen gute Ernten zu sichern. Aber wenn über Generationen angesammeltes Wissen verloren geht oder nicht mehr passt, und neues Wissen oder Technologien nicht verfügbar sind, können Landwirte schnell an Grenzen für die nachhaltige Entwicklung ihrer Betriebe stoßen. Bodendegradation ist auch dann häufig eine Folge, wenn Landrechte nicht eindeutig definiert sind oder die Langfristigkeit des Eigentums nicht gesichert ist. All das gilt für landwirtschaftliche Systeme überall auf der Welt. Mit einem speziellen Fokus auf die Landwirtschaft Subsahara-Afrikas will das Wirtschaftspodium des GFFA Berlin e.V. aufzeigen, wie gerade Emerging Farmers von Wirtschaft und Politik unterstützt und begleitet werden können, um ihre Betriebe verantwortungsbewusst zu entwickeln und auf den Märkten zu bestehen. Wir diskutieren, welche Angebote privatwirtschaftlicher Akteure benötigt werden und welcher regulatorische Rahmen durch staatliche Akteure bereitgestellt werden muss, um die Produktion sowohl nachhaltig wie auch ökonomisch zu gestalten und den Schutz der natürlichen Ressourcen sicherzustellen.

Aufzeichnung

Moderator

Kah Walla ist eine kamerunische Politikerin, Unternehmerin und soziale Aktivistin.

Sie ist Geschäftsführerin von STRATEGIES!, einem Beratungsunternehmen für Führungskräfte.

Im Jahre 2007 wurde sie von der Weltbank als eine von sieben einflussreichen Unternehmerinnen in Afrika ausgezeichnet.

2007 ging sie als Mitglied der Social Democratic Front (SDF), der führenden Oppositionspartei Kameruns, in die Politik. Am 23. Oktober 2010 gab sie bekannt, sich für die Präsidentschaftswahl 2011 aufstellen lassen zu wollen. Am 30. April 2011 wurde sie zur Vorsitzenden der Cameroon People‘s Party (CPP) sowie zur Spitzenkandidatin der Partei für die Präsidentschaftswahl in 2011 gewählt.

Podiumsgäste

Grenda Mweemba arbeitet als Trainerin im Zambian-German Agricultural Knowledge and Training Centre (AKTC) nahe Lusaka. Sie trainiert insbesondere Farmerinnen und Farmer in Farm Business. Sie entwickelt auf der Basis der jeweiligen Erfordernisse Trainingseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen, wie StudentInnen, Beratungskräfte, FarmerInnen und MultiplikatorInnen. Im Jahr 2017 schloss Grenda ihr Studium der Erwachsenenbildung an der University of Zambia (UNZA) ab.

Das Zambian-German Agricultural Knowledge and Training Centre (AKTC) ist ein Projekt des Zambian Ministry of Agriculture in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Das Projekt unterstützt den Ausbau einer nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährungsindustrie in Sambia. Das AKTC offeriert unterschiedliche Trainingskurse für FarmerInnen, DienstleisterInnen sowie MultiplikatorInnen genauso wie für AgrarberaterInnen, LehrerInnen und StudentInnen. Für mehr Informationen: http://aktczambia.com

Kamal Yakub ist ein sozialer Unternehmer, der auf 11 Jahre Erfahrung in den Bereichen betriebliches Rechnungswesen und Marketing zurückblicken kann. Er ist der Gründer von farmable.me (zu finden auf LinkedIn), einer Crowdfunding-Plattform für kleinbäuerliche Rinderhalter in Ghana.

TROTRO Tractor ist ein Agrartechnologieunternehmen, das Kleinbäuerinnen und Kleinbauern per Mobiltelefon Zugang zu Traktoren und anderen Landmaschinen ermöglicht. >  www.trotrotractor.com

Mit TROTRO Tractor können Landwirte Traktoren und Landmaschinen per Mobiltelefon oder Smartphone anfordern, vorab bezahlen und einplanen. Traktorbesitzer können die Leistung ihrer Maschinen aus der Ferne ebenfalls über die entsprechenden GPS-Tracker, die USSD-App oder die Handy-App von TROTRO Tractor überwachen.

Christian Radons hat Betriebswirtschaftslehre und Agrarwissenschaften in Deutschland und Schweden studiert.

Im Dezember 2000 kam er zum CLAAS-Konzern.

Im April 2012 wurde er zum Geschäftsführer von CLAAS Agrosystems berufen, aus der später die CLAAS E-Systems hervorging.

Seit Oktober 2017 leitete Christian als Regionalgeschäftsführer die Vertriebsregion Westeuropa und Ozeanien, seit 2019 zusätzlich die Vertriebsregion Afrika und Mittlerer Osten.

Seit Juni 2020 ist er Mitglied der Konzernleitung und verantwortlich für das weltweite Geschäftsfeld Vertrieb und Service.

Impressionen

Seite empfehlen